Geschäftsmodell

Ökonomie Kompaktkurs basiert auf dem Prinzip, wirtschaftliche Bildung für ein breites Publikum in der Schweiz zugänglich, verständlich und praxisnah zu machen. Unser Geschäftsmodell kombiniert digitalen Wissenstransfer mit einem schlanken, skalierbaren Ansatz zur Kundenbetreuung. Im Zentrum steht ein wachstumsorientiertes Bildungsangebot, das auf langfristige Kundenzufriedenheit, Wiederempfehlungen und soziale Wirkung ausgerichtet ist.


Zielgruppe

Unsere primäre Zielgruppe umfasst:

  • Junge Erwachsene (Schüler, Studierende, Berufseinsteiger)

  • Berufstätige ohne ökonomische Ausbildung

  • Eltern, die wirtschaftliche Entscheidungen für ihre Familie treffen

  • Rentner, die ihre finanzielle Selbstständigkeit sichern wollen

  • Lehrpersonen und Coaches, die didaktisches Material suchen

Unser Angebot richtet sich gezielt an Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz, die in deutscher Sprache lernen möchten.


Wertversprechen

Wir bieten verständlich aufbereitete, kompakte Wirtschaftskurse mit konkretem Alltagsbezug. Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, das:

  • sofort anwendbar ist

  • zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe befähigt

  • finanzielle und berufliche Entscheidungen verbessert

  • das Selbstvertrauen im Umgang mit wirtschaftlichen Themen stärkt

Jeder Kurs ist modular aufgebaut und fördert nachhaltiges Lernen im eigenen Tempo – ohne Zeitdruck oder unnötige Komplexität.


Einnahmequellen

Unser Geschäftsmodell basiert auf folgenden Einnahmequellen:

  1. Einmalzahlungen für Kurspakete
    Kunden bezahlen pro Kurs oder für ein Komplettpaket mit Zugang zu mehreren Modulen. Keine Abo-Modelle, volle Transparenz.

  2. Lizenzverkäufe an Bildungseinrichtungen
    Schulen, Universitäten und Weiterbildungsträger können Lizenzen für Gruppen erwerben und das Material in ihren Unterricht integrieren.

  3. Unternehmenspartnerschaften
    Wir bieten spezielle Lernpakete für Firmen, die wirtschaftliche Grundbildung im Rahmen von Mitarbeiterschulungen fördern möchten.

  4. Zertifikate und Zusatzleistungen
    Gegen Aufpreis können Teilnehmer ein offiziell ausgestelltes Teilnahmezertifikat erwerben oder an Live-Webinaren teilnehmen.


Vertriebskanäle

Wir setzen auf eine vollständig digitale Kundenreise:

  • Eigene Webseite mit integriertem Lernportal

  • Zielgerichtete Online-Marketing-Kampagnen (Social Media, Google Ads, E-Mail-Marketing)

  • Kooperationen mit Bildungspartnern und Schweizer Organisationen

  • Empfehlungsprogramme für zufriedene Teilnehmer

Alle Vertriebsprozesse sind automatisiert, skalierbar und auf minimalen Supportaufwand optimiert.


Kundengewinnung und -bindung

Neue Kunden werden durch Bildungsinhalte mit hohem Nutzenwert angesprochen. Eine kostenlose Einführungseinheit und transparente Kursbeschreibungen senken Einstiegshürden. Zur Kundenbindung setzen wir auf:

  • Persönliche Fortschrittsübersichten

  • Regelmäßige Updates und Bonusinhalte

  • Feedbackintegration zur Kursoptimierung

  • Newsletter mit aktuellen Wirtschaftsthemen

Zufriedene Kunden fungieren als Markenbotschafter und tragen zur organischen Verbreitung bei.


Kostenstruktur

Unsere Hauptkosten bestehen aus:

  • Kursentwicklung (Didaktik, Inhalt, Video/Design)

  • Plattformentwicklung und Hosting

  • Online-Marketing-Kampagnen

  • Kundenbetreuung und Support

  • Administrative Aufwände (Rechtliches, Buchhaltung)

Durch einen hohen Automatisierungsgrad können wir Fixkosten niedrig halten und die Marge pro Kunde optimieren.


Wachstumsstrategie

Unsere Expansionsstrategie umfasst:

  • Laufende Erweiterung des Kursangebots mit vertiefenden Themen

  • Erschließung neuer Zielgruppen (z. B. Lehrpersonen, Migranten, Senioren)

  • Ausbau des Lizenzgeschäfts mit Schulen

  • Lokalisierung von Inhalten für weitere deutschsprachige Regionen (z. B. Liechtenstein, Südtirol)

Langfristig streben wir eine Plattformpositionierung als führender Anbieter ökonomischer Bildung in der DACH-Region mit Schwerpunkt Schweiz an.